Überblick und Statistiken des globalen Glücksspielmarktes im Jahr 2025
Die weltweite Glücksspiel Statistik ist in den letzten Jahren nicht zuletzt wegen des starken Wachstums des Online-Glücksspielmarktes zu einem viel beachteten Thema geworden. Das weltweite Marktvolumen lag allein 2023 bei 292,1 Mrd. US-Dollar. Für 2025 wird ein Anstieg auf bis zu 350 Mrd. US-Dollar erwartet. Gründe dafür sind die fortschreitende Digitalisierung, die zunehmende Legalisierung in vielen Ländern sowie die wachsende Nutzung mobiler Endgeräte.
Im folgenden Beitrag beleuchten wir zentrale Statistiken zum Glücksspielmarkt, werfen einen Blick auf Spielformen, regionale Entwicklungen sowie auf das Thema Spielsucht und Prävention.
Marktvolumen und regionale Verteilung
Geht es um die weltweite Glücksspiel Statistik, lohnt sich ein Blick sowohl auf die regionale als auch die globale Verteilung. Wo hat sich das Glücksspiel als besonders populär gezeigt?
Zwischen 2022 und 2023 wuchs der globale Glücksspielmarkt um mehr als 15 %. Besonders Europa nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein: Rund 50 % der weltweiten Bruttospielerträge im Online-Glücksspiel stammen aus Europa. Das zeigt deutlich, wie dominant Online Casinos in dieser Region geworden sind.
In Asien ist der Anstieg mit der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung sowie mit der Legalisierung des Glücksspiels zu erklären.
In den USA hingegen ist ein Boom bei den Sportwetten zu verzeichnen. Auch das ist nicht verwunderlich, da in den letzten Jahren die vier Major Leagues NHL (Eishockey), NBA (Basketball), MLB (Baseball) und NFL (American Football) verstärkt mit gezielter Werbung für eben jene Sportwetten präsent waren.

Beliebte Spielformen und Marktanteile
Die weltweite Glücksspiel Statistik 2025 zeigt deutlich: Sportwetten dominieren den Markt. Etwa 50 % des globalen Online Glücksspielumsatzes entfallen auf diesen Bereich, rund 40 % davon allein in Europa. Online Casinos machen etwa 25 % des weltweiten Marktes aus, wobei auch hier der europäische Markt mit über 30 % eine führende Rolle einnimmt.
Natürlich gibt es auch noch andere Bereiche auf dem Online-Glücksspielmarkt, die wir nicht vernachlässigen wollen. Lotterien erreichen einen Marktanteil zwischen 10 % und 13 %. Einst ganz stark im Kommen, nun aber eher rückläufig: Online Poker! Hierbei ist ein Rückgang im mittleren einstelligen Bereich zu verzeichnen. Unterm Strich bleibt festzuhalten, dass Sportwetten aktuell vorneweg marschieren, aber auch Online Slots und Online Casinos als Ganzes einen guten Marktanteil behaupten können.
Prognosen und Trends bis 2025
Prognosen zur weltweiten Glücksspiel Statistik können nie zu 100 % exakt sein, doch aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass der Online-Glücksspielmarkt im Jahr 2025 auf rund 350 Mrd. US-Dollar anwachsen wird. Das sind satte 30 Mrd. US-Dollar mehr als noch im Jahr 2021. Und das, obwohl zu dieser Zeit noch die Corona-Pandemie herrschte und viele Menschen von Versammlungsverboten und Co. betroffen waren und daher die Zeit überwiegend in den eigenen vier Wänden verbrachten.
Das mobile Spielen dürfte ebenfalls einen Schub bekommen. Immer mehr Glücksspielanbieter stellen ihre Angebote auch auf mobilen Plattformen – insbesondere auf Smartphones und Tablets – zur Verfügung. Darüber hinaus steigt auch die Zahl der Mobilgeräte stetig an. Hier wird mit einem Anstieg von etwas mehr als 50 % gerechnet.
Auch technologische Entwicklungen prägen den Markt – beispielsweise durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder Kryptowährungen. Immer mehr Plattformen ermöglichen Ein- und Auszahlungen mit digitalen Währungen wie Bitcoin, Ethereum oder spezielle iGaming-Coins, da sie Anonymität, Schnelligkeit und globale Zugänglichkeit fördern. Auch Blockchain-basierte Smart Contracts könnten künftig für mehr Transparenz im Spielverlauf sorgen. Neben diesen Trends sorgen natürlich auch attraktive Casino-Boni dafür, dass immer mehr Leute immer leichter mit dem Spielen im Online-Casino beginnen.
Soziale Auswirkungen und Spielsucht
Spielsucht und deren Prävention sind viel diskutierte Themen im Zusammenhang mit Glücksspiel. Dabei geht es nicht nur um Statistiken, sondern auch um konkrete Maßnahmen zum Spielerschutz. Hierbei wollen wir vor allem einen Blick auf den deutschen Markt werfen. Eine Erhebung der Universität Hamburg (2023) ergab, dass etwa 2,4 % der Bevölkerung (rund 1,4 Millionen Menschen) ein problematisches Spielverhalten zeigen.
Im Zuge des Glücksspielstaatsvertrags aus dem Jahr 2021 wurden einige Instrumente zum Spielerschutz eingeführt. Seitdem sind alle Glücksspielanbieter an die OASIS- und LUGAS-Datenbanken angeschlossen. Über OASIS können Glücksspielveranstalter feststellen, ob für einen Spieler eine Selbstsperre oder sogar eine Fremdsperre vorliegt. LUGAS hingegen erfasst die Gesamteinzahlungen eines Spielers bei allen lizenzierten Anbietern und verhindert so Überschreitungen gesetzlicher Einzahlungslimits.
Wenn Sie sich intensiv mit dem Online-Glücksspielmarkt befassen, dürften Ihnen gerade in Bezug auf Deutschland weitere Instrumente und Restriktionen aufgefallen sein. So werden bei in Deutschland durch die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) lizenzierten Casinos ausschließlich Slots angeboten. Außerdem gibt es die 5-Sekunden-Regel (mindestens fünf Sekunden Pause zwischen zwei Spins) oder aber auch ein festgelegtes Einsatzlimit von 1 € pro Spin. Besonders das eher weniger umfangreiche Spieleangebot ist vielen Kunden ein Dorn im Auge, da zum Beispiel beliebte Kartenspiele, Tischspiele oder Live Games Stand jetzt völlig fehlen.
In vielen Ländern, in denen Online Glücksspiel nicht reguliert ist, weichen Nutzer auf unlizenzierte Anbieter aus. Diese entziehen sich staatlicher Kontrolle, bieten keine Spielerschutzmechanismen und erhöhen das Risiko für problematisches Spielverhalten. Laut Schätzungen der EU-Kommission liegt der Anteil illegaler Glücksspielanbieter in Europa bei rund 17 % – mit steigender Tendenz in Staaten ohne klare Lizenzvergabe. Damit Sie solchen Anbietern nicht zum Opfer fallen, prüfen wir Online-Casinos eingehend.
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit einer Spielsuchtquote von 2,4 % unter Hongkong (ca. 5 %), aber deutlich über Norwegen (ca. 0,2 %). Interessant ist außerdem auch, dass in Deutschland im Jahr 2023 etwa 5,2 Mrd. Euro an Steuern über den Glücksspielmarkt eingenommen wurden, während rund 1,3 Mio. Menschen als spielsüchtig gelten.
Fazit
Die weltweite Glücksspiel Statistik lässt durchaus den Schluss zu, dass die Spitze noch lange nicht erreicht ist. Und das aus gutem Grund: Zum Beispiel werden die mobilen Angebote immer weiter ausgebaut, was nahezu proportional mit dem immer größeren Einsatz von Mobilgeräten im Allgemeinen verläuft. Darüber hinaus schreitet die KI weiter voran, was das Spielerlebnis ebenfalls nachhaltig beeinflusst.
Aktuell haben die Sportwetten die Nase vorn, was nicht verwundert. An jedem Tag gibt es irgendwo auf der Welt Sportereignisse, auf die Sie wetten können. Dabei geht es nicht nur um große Wettbewerbe und bekannte Sportarten, sondern unter anderem auch um E-Sports oder virtuelle Sportarten. Besonders bei jüngeren Zielgruppen verzeichnen E-Sports Wetten starkes Wachstum. Wetten auf Spiele wie League of Legends, Counter-Strike oder Dota 2 sind längst etabliert. Parallel dazu erfreuen sich virtuelle Sportarten – also computergenerierte Simulationen von Fußball, Pferderennen oder Tennis – wachsender Beliebtheit. Sie ermöglichen Wettangebote rund um die Uhr, unabhängig von realen Events.
Viele Profiligen sind im Bereich der Sportwetten ebenfalls nahezu omnipräsent – zum Beispiel durch Trikotwerbung, Werbebanden, Werbespots oder anderweitige Kooperationen.
Eine Prognose ist immer schwierig. Allerdings gibt es aktuell keine Anzeichen dafür, dass der Online-Glücksspielmarkt in allzu naher Zukunft einen Rückgang zu verzeichnen hat – im Gegenteil. Ein interessantes Thema dürften künftig die Regulierungen werden. Deutschland hat mit dem Glücksspielstaatsvertrag den Anfang gemacht, jedoch bleibt abzuwarten, ob Sie in naher Zukunft nicht vielleicht doch auf ein größeres Spieleangebot zurückgreifen können. Denn schließlich sind die Steuereinnahmen über den Glücksspielmarkt üppig und nicht zu unterschätzen.
Quellen
- https://www.isd-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/03/Gluecksspielsurvey_2023.pdf
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/g/gluecksspielsucht.html
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/168636/umfrage/verteilung-des-weltweiten-online-gluecksspielmarktes-nach-region-2009/
- https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-01/gluecksspiel-steuern-deutschland-2023