Wettanbieter ohne Steuer 2025 – Die besten Anbieter für steuerfreies Wetten
Niemand zahlt gerne mehr als nötig. Das gilt auch bei Sportwetten. Die Wettsteuer in Deutschland lässt deshalb viele Wettkunden nach Alternativen suchen. Wettanbieter ohne Steuer versprechen mehr Gewinn bei gleichem Einsatz. Doch wie legal ist das Ganze? Und welche Anbieter sind wirklich empfehlenswert? Dieser Beitrag zeigt, worauf Sie achten sollten, und wie Sie auch im Jahr 2025 noch steuerfrei wetten können.
Top Wettanbieter ohne Steuer
- All
Betovo Sports DE |
Willkommensbonus von 100% bis zu 250 € |
Willkommensbonus von 100% bis zu 250 €
|
|
Jetzt Wetten |
Monsterwin Sports DE |
100 % bis zu 200 € |
100 % bis zu 200 €
|
|
Jetzt Wetten |
Playio Sports DE |
100% bis zu 200 € |
100% bis zu 200 €
|
|
Jetzt Wetten |
RTBET Sports DE |
100 % bis zu 200 € |
100 % bis zu 200 €
|
|
Jetzt Wetten |
Kinbet Sports DE |
100% bis zu 200€ |
100% bis zu 200€
|
|
Jetzt Wetten |
Qbet Sports DE |
Bonus bis zu 300€ |
Bonus bis zu 300€
|
|
Jetzt Wetten |
Kingmaker Sports DE |
Ersteinzahlungsbonus 100% bis zu 200 Euro |
Ersteinzahlungsbonus 100% bis zu 200 Euro
|
|
Jetzt Wetten |
Casinado Sports DE |
100% bis zu 100 € |
100% bis zu 100 €
|
|
Jetzt Wetten |
Winmega Sports DE |
100% bis zu 100€ |
100% bis zu 100€
|
|
Jetzt Wetten |
Warum gibt es Wettanbieter ohne Steuer?
Wettsteuer ist nicht gleich Wettsteuer. Auch wenn sie in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist, gilt sie nicht automatisch für alle Wettanbieter auf dem Markt.
Denn viele dieser Buchmacher besitzen eine Lizenz aus einem anderen Land der Europäischen Union. Anbieter mit EU-Lizenz unterliegen der deutschen Wettsteuer, wenn sie gezielt deutsche Kunden ansprechen – auch ohne deutsche Lizenz. Dennoch gibt es Sportwetten Anbieter ohne Steuer.
Einige Anbieter mit deutscher Lizenz gehen einen besonderen Weg. Sie übernehmen die Steuer freiwillig selbst, um steuerfreie Sportwetten anbieten zu können. Das ist zwar teurer für den Anbieter, macht ihn aber attraktiver für Kundinnen und Kunden.
Der Unterschied liegt also im rechtlichen Rahmen. Je nach Sitz und Lizenzpflicht gelten andere Regeln. Manche Anbieter nutzen diese als Wettbewerbsvorteil im hart umkämpften Markt gezielt aus.
Die 5 %-Regelung in Deutschland erklärt
Seit 2012 gibt es in Deutschland eine Wettsteuer bei Sportwetten. Alle Buchmacher mit deutscher Lizenz müssen seitdem 5 % auf die Einsätze abführen, im Juli 2021 wurde die Steuer sogar auf 5,3 % erhöht. Diese Abgabe wird unabhängig davon fällig, ob die Wette online oder vor Ort abgegeben wird.
Wie genau diese Steuer beim Wetten verrechnet wird, hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Es gibt dafür grundsätzlich zwei Modelle:
Variante 1: Abzug vom Einsatz
Ein Fan setzt 50 Euro auf den FC Bayern, der beim Klassiker zuhause gegen Borussia Dortmund spielt. Die Quote auf einen Heimsieg liegt bei 1,5.
Bei Abschluss der Wette zieht der Buchmacher 2,65 Euro Steuer ab. Der Einsatz schrumpft dadurch auf 47,35 Euro.
Gewinnt Bayern, ergibt das einen Gewinn von 47,35 € × 1,5 = 71,03 Euro.
Variante 2: Abzug vom Gewinn
Hier wird mit dem vollen Einsatz gewettet. Bei einem Sieg von Bayern ergibt sich demnach ein Bruttogewinn von 75 Euro. Erst danach werden 5,3 % Steuern abgezogen, also 3,97 Euro. Auch hier bleiben 71,03 Euro übrig.
Beide Varianten führen also zum gleichen Ergebnis. Der Unterschied liegt also allein im Zeitpunkt des Steuerabzugs und nicht in der Höhe des Gewinns.
Steuerfreie Buchmacher – wie ist das möglich?
Manche Buchmacher verrechnen keine Wettsteuer, und das ist tatsächlich legal. Möglich wird das durch zwei unterschiedliche Ausgangslagen, die bestimmen, ob ein Anbieter die Steuer abführen muss oder nicht.
Erstens: Wettanbieter mit deutscher Lizenz sind gesetzlich verpflichtet, 5,3 % der Einsätze an das Finanzamt abzuführen. Ob sie diese Steuer an die Kunden weitergeben oder selbst übernehmen, bleibt allerdings immer ihnen selbst überlassen. Einige Anbieter tragen die Kosten selbst, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zweitens: Sportwetten Anbieter mit Sitz im EU-Ausland, etwa in Malta oder Zypern, unterliegen nicht dem deutschen Lizenzmodell. Sie handeln nach den Gesetzen ihres Heimatlandes. Dort sind Sportwetten in vielen Fällen steuerfrei geregelt. Eine Weitergabe der Steuer ist daher weder notwendig noch vorgesehen.
Für Kundinnen und Kunden bedeutet das: Je nach Anbieter fällt die Steuer entweder weg oder wird intern abgefangen, ohne dass sich das negativ auf die Auszahlung auswirkt.
Die besten Wettanbieter ohne Steuer im Vergleich
Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die steuerfreie Wetten in Deutschland ermöglichen. Auf den ersten Blick wirken viele Angebote überzeugend, doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass die qualitativen Unterschiede doch sehr groß sind.
Das betrifft sowohl die Wettauswahl und die Quoten als auch die Bonusbedingungen und die Nutzerfreundlichkeit. Nach sorgfältiger Prüfung empfehlen wir aktuell besonders diese drei Wettanbieter ohne Steuer, die in mehreren Bereichen klar überzeugen:
Supabet
Dieser Wettanbieter ohne OASIS gilt für viele Experten als der aktuell beste Wettanbieter ohne Steuer. Ein Grund dafür sind mit Sicherheit die attraktiven und fairen Bonusangebote für neue und bestehende Kunden.
Neukunden erhalten im Zuge ihrer ersten Einzahlung einen Willkommensbonus in der Höhe von 100 % bis zu 200 Euro. Bestandskunden freuen sich über einen wöchentlichen Reload Bonus in der Höhe von 50 % bis zu 500 Euro und zahlreiche Sonderaktionen wie beispielsweise eine vorzeitige Auszahlung des Wettgewinns bei zwei Toren Vorsprung des eigenen Teams.
Zum Wettangebot zählen nicht nur Klassiker wie Fußball, Tennis oder Handball, sondern auch weniger verbreitete Disziplinen wie Golf, Radsport oder Tischtennis. Auch in der Tiefe überzeugt das Portfolio für Online Wetten ohne Steuer: Zahlreiche Spezialwetten wie Über/Unter oder Handicap-Wetten sorgen für zusätzliche Vielfalt, selbst bei kleineren Ligen oder Nischensportarten.
Stärken | Schwächen |
✅ Attraktive Bonusangebote für neue und bestehende Kunden | ❌ Keine Einzahlung mit PayPal möglich |
✅ Umfangreiches Portfolio mit weniger verbreiteten Disziplinen | |
✅ Ein- und Auszahlungen auch mit Kryptowährungen möglich |
Playio
Ein recht neuer Buchmacher, bei dem sich die Steuer bei Sportwetten umgehen lässt, ist Playio. Für Neukunden gibt es hier bis zu 200 Euro Bonus, bestehende Kunden erhalten 10 % Cashback auf ihre verlorenen Wetten und profitieren zusätzlich auch noch von einem Kombiwetten Boost von bis zu 100 %.
Neben zahlreichen „echten“ Sportarten ist hier vor allem der Bereich Virtual Sports sehr umfangreich. Die Kunden haben hier die Möglichkeit, rund um die Uhr Sportwetten ohne Steuer auf virtuelle Sportereignisse abzuschließen und diese im Stream auf der Webseite zu verfolgen. Sogar Live Wetten sind bis kurz vor Schluss der Begegnungen möglich.
Bei Fragen und Problemen steht auf der Webseite ein Live-Chat zur Verfügung. Zudem ist der Anbieter sehr international ausgerichtet und übersetzt sein Angebot auf Knopfdruck in mehr als 20 unterschiedliche Sprachen.
Stärken | Schwächen |
✅ 10 % Cashback bei verlorenen Wetten | ❌ Keine eigenen Apps für Smartphone und Tablet |
✅ Umfangreicher Bereich für Virtual Sports Wetten | |
✅ Webseite in mehr als 20 Sprachen verfügbar |
Oscarspin
Auch bei Oscarspin sind deutsche Sportwetten ohne Steuer möglich. Der Buchmacher überzeugt mit zahlreichen Sonderaktionen zu ausgewählten Events wie etwa Wimbledon im Tennis oder das Stanley Cup Finale im Eishockey. Außerdem gibt es einen eigenen VIP Club, der besonders für all jene Kunden interessant ist, die regelmäßig hohe Einsätze tätigen.
Vor allem im Fußballbereich ist das Wettangebot besonders umfangreich. In Deutschland sind alle Partien der 1. und 2. Bundesliga sowie der DFB-Pokal im Programm. Auch international ist die Auswahl groß: Mehr als 50 Ligen weltweit stehen zur Verfügung, von Europas Topligen bis hin zu kleineren Wettbewerben in Asien oder Südamerika. Zu jedem Spiel gibt es zahlreiche Wettoptionen, darunter auch Eckenwetten und Kartenwetten.
Was bei Oscarspin weniger überzeugt, ist die Navigation. Die Menüstruktur wirkt träge, der Seitenaufbau braucht oft zu lange. Gerade mobil führt das schnell zu Frust. Hier gibt es also noch Nachholbedarf.
Stärken | Schwächen |
✅ Regelmäßige Sonderaktionen zu Top-Events | ❌ Langsamer Seitenaufbau |
✅ Wettangebot im Bereich Fußball sehr umfangreich | |
✅ Wetten auf E-Sports möglich |
Sportwetten ohne Steuer – Wie funktioniert das?
Dass es steuerfreie Sportwetten gibt, ist kein Zufall, sondern hängt, wie bereits in der Einleitung dieses Beitrags kurz erwähnt, vom jeweiligen Modell des Wettanbieters ab.
In der Praxis setzen sich dabei zwei Varianten durch: Entweder der Buchmacher übernimmt die Steuer intern, oder er ist gar nicht erst verpflichtet, sie abzuführen.
Beide Wege führen zum gleichen Ziel: Sportwetten ohne Steuerabzug. Doch es gibt Unterschiede, etwa bei der Auswahl, den Quoten, und der Renditechance für Tipper.
Modell 1 – Anbieter zahlt die Steuer für dich
Einige Buchmacher mit deutscher Lizenz übernehmen die Wettsteuer aus eigener Tasche. Das bedeutet: Der Einsatz wird ohne Abzug verrechnet, obwohl der Anbieter im Hintergrund die 5,3 % an das Finanzamt abführt.
Warum tun sie das? Um wettbewerbsfähig zu bleiben. Deutsche Sportwetten ohne Steuer klingt für viele Tipper einfach attraktiver als Bonusaktionen oder Extras. Doch Vorsicht: Bei Quotenvergleichen zeigt sich oft, dass Anbieter mit vermeintlich steuerfreien Wetten schwächere Quoten bieten. Die Kosten werden also indirekt eingepreist. Eine Art Mogelpackung, aber nicht in jedem Fall. Manche Anbieter schaffen den Spagat und bleiben trotzdem attraktiv.
Modell 2 – Anbieter mit EU-Lizenz ohne Steuerpflicht
Andere Länder, andere Sitten. Das gilt auch am Wettmarkt. Derzeit hat jedes EU-Land eigene Regeln und Lizenzmodelle für Sportwetten. In vielen Staaten fällt keine gesonderte Wettsteuer an.
Buchmacher mit Sitz in diesen Ländern unterliegen also nicht der deutschen Steuerpflicht, solange sie keine deutsche Lizenz beantragt haben. Für die Kunden bedeutet das: Der volle Einsatz zählt, ohne Abzüge. Viele Anbieter setzen genau hier an und bieten so dauerhaft steuerfreie Sportwetten an. Die Quoten sind oft stabil, weil keine internen Steuermargen einberechnet werden müssen.
Das deutsche Finanzamt sieht das naturgemäß kritisch, ebenso wie Anbieter mit deutscher Lizenz. Ob es künftig einheitliche EU-Regeln geben wird, ist allerdings offen. Zumindest aktuell bleibt dieser Spielraum bestehen.
Vorteile von steuerfreien Sportwetten
Wer bei einem Wettanbieter ohne Steuer spielt, profitiert dabei gleich in mehrfacher Hinsicht. Zum einen wird der volle Einsatz ohne Abzüge gewertet, zum anderen bleibt auch der Gewinn unangetastet. Das macht sich bei jeder einzelnen Wette bemerkbar, vor allem aber auf lange Sicht.
Auch bei Bonusaktionen ist ein steuerfreier Anbieter oft im Vorteil, denn die Bedingungen lassen sich wesentlich leichter erfüllen, wenn nicht ständig 5,3 % vom Einsatz oder Gewinn abgezogen werden. Zudem bleibt die Berechnung der potenziellen Auszahlung transparent und nachvollziehbar.
Zwei Vorteile stechen bei Online Wetten ohne Steuer besonders hervor:
Höhere Gewinne bei jeder Wette
Keine Steuer bedeutet im Klartext: mehr Netto vom Brutto. Wenn 100 Euro gesetzt werden, dann werden auch 100 Euro gewertet, und nicht nur 94,70 Euro wie bei einem Anbieter mit Steuerabzug. Das führt zu höheren Auszahlungen, vor allem bei Kombiwetten oder hohen Einsätzen.
Wie groß der Unterschied in der Praxis sein kann, zeigt ein einfaches Beispiel:
Wer wöchentlich fünf Wetten mit jeweils 20 Euro platziert, kommt auf 100 Euro Einsatz pro Woche, also 5.200 Euro im Jahr. Bei einem Anbieter mit Steuerabzug werden davon 5,3 % einbehalten, das sind rund 276 Euro jährlich, die nicht in die Wettberechnung fließen.
Mit einem steuerfreien Anbieter werden dagegen alle 5.200 Euro vollständig als Einsatz gewertet. Das kann, je nach Trefferquote, mehrere hundert Euro zusätzliche Auszahlung pro Jahr bedeuten.
Gerade für regelmäßiges Wetten kann es einen spürbaren Unterschied machen, die Steuer bei Sportwetten zu umgehen, denn auch kleine Quotenunterschiede summieren sich im Laufe eines längeren Zeitraums.
Mehr Transparenz beim Wetten
Sportwetten ohne Steuer machen die Auszahlung wesentlich einfacher kalkulierbar. Es gibt keine versteckten Abzüge, keine abweichenden Berechnungsgrundlagen. Die angezeigte Quote entspricht genau dem, was am Ende auch ausgezahlt wird.
Das schafft Vertrauen, besonders für Einsteigerinnen und Einsteiger, die sich nicht mit komplizierten Rechenmodellen auseinandersetzen wollen und ist ein klarer Vorteil gegenüber Buchmachern, die die Steuer im Hintergrund einpreisen oder unterschiedlich abziehen.
Sind Sportwetten ohne Steuer legal?
Viele Nutzer stellen sich beim Thema steuerfreie Wetten in Deutschland eine zentrale Frage: Ist das überhaupt legal? Immerhin geht es um einen staatlich geregelten Bereich, in dem finanzielle Abgaben eine klare Rolle spielen. Die kurze Antwort lautet: Ja, steuerfreie Wetten sind erlaubt, unter bestimmten Voraussetzungen.
Wichtig ist dabei nicht die Steuerfreiheit an sich, sondern die Lizenzlage des Anbieters. Wer legal lizenziert ist, ob in Deutschland oder im EU-Ausland, darf seine Dienste auch deutschen Kunden anbieten. Und das schließt eben auch Modelle ohne Steuer ein.
EU-Recht vs. deutsches Recht
Deutschland erhebt eine Wettsteuer auf Sportwetten mit Bezug zum deutschen Markt, unabhängig davon, wo der Anbieter seinen Sitz hat. Das betrifft also auch Anbieter ohne deutsche Lizenz, sofern sie gezielt deutsche Kunden ansprechen oder Umsätze in Deutschland erzielen.
Einige Buchmacher mit EU-Lizenz berufen sich auf die europäische Dienstleistungsfreiheit und bieten ihre Wetten steuerfrei an, obwohl sie auch für deutsche Nutzer zugänglich sind. Die rechtliche Lage ist hier jedoch nicht eindeutig.
Ob und in welchen Fällen diese Anbieter tatsächlich von der deutschen Steuerpflicht befreit sind, ist juristisch umstritten. Eine klare Auslegung durch deutsche Gerichte steht bislang aus. Für Nutzer bleibt es eine rechtliche Grauzone, allerdings ohne direkte Konsequenzen: Denn nicht die Spieler, sondern die Anbieter wären steuerpflichtig.
Steuerfrei ≠ illegal
Steuerfreie Sportwetten sind nicht automatisch illegal. Entscheidend ist, ob der Anbieter über eine gültige Lizenz verfügt und ob das Angebot transparent betrieben wird. Viele Buchmacher mit EU-Lizenz bieten ihre Dienste rechtlich einwandfrei an, auch wenn sie keine deutsche Lizenz besitzen.
Allerdings gilt: Einige Anbieter bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone. Ob eine Steuerpflicht besteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Etwa davon, ob gezielt deutsche Kunden angesprochen werden.
Für die Kunden selbst besteht kein unmittelbares Risiko, da sich die Steuerpflicht auf die Anbieterseite bezieht. Spieler machen sich durch die Nutzung eines solchen Angebots nicht strafbar. Dennoch ist es ratsam, bei der Auswahl eines Anbieters auf eine gültige und nachvollziehbare Lizenz, transparente Geschäftsbedingungen und einen seriösen Auftritt zu achten.
So finden Sie den besten steuerfreien Wettanbieter
Online Wetten ohne Steuer klingt zwar toll, doch nicht jeder Anbieter hält, was er verspricht. Wer sicher gehen will, sollte im Vorfeld einige Punkte beachten. Mit diesen einfachen Schritten erkennen Sie seriöse Wettanbieter ohne Steuer und vermeiden unnötige Risiken.
Schritt 1: Lizenz überprüfen
Der wichtigste Punkt zuerst: Prüfen Sie, ob der Anbieter über eine gültige EU-Lizenz oder eine deutsche Lizenz verfügt. Diese sollte gut sichtbar auf der Webseite genannt und nachvollziehbar verlinkt sein, zum Beispiel zur maltesischen MGA oder zur zypriotischen National Betting Authority. Fehlt diese Lizenzangabe oder wirkt sie gefälscht, so nehmen Sie lieber Abstand.
Schritt 2: Steuerregelung klären
Achten Sie darauf, wie der Anbieter mit der Wettsteuer umgeht. Wird die Steuer intern übernommen? Wird sie offen ausgewiesen? Oder gibt es überhaupt keine Informationen dazu? Seriöse Anbieter kommunizieren das klar und transparent. Im Zweifel lohnt sich eine Nachfrage beim Support.
Schritt 3: Quoten vergleichen
Die Online Wetten ohne Steuer sind nur dann ein echter Vorteil, wenn auch die Quoten stimmen. Vergleichen Sie für einzelne Spiele die Werte mit denen anderer Buchmacher. Sind die Quoten auffällig niedrig, so kann das ein Hinweis darauf sein, dass die Steuer zwar nicht abgezogen, aber bereits „eingepreist“ ist.
Schritt 4: Bonusbedingungen lesen
Auch die Bonusaktionen sollten transparent und für Laien verständlich formuliert sein. Achten Sie auf faire Umsatzbedingungen und realistische Fristen. Ein hoher Bonus ist wenig wert, wenn die Anforderungen kaum erfüllbar sind, oder wenn ein späterer Gewinn durch hohe Gebühren geschmälert wird.
Schritt 5: Testen mit kleiner Einzahlung
Wer unsicher ist, sollte nicht gleich in die Vollen gehen, sondern den Anbieter zunächst mit einer kleinen Summe ausprobieren. So lässt sich prüfen, wie die Auszahlung funktioniert und ob tatsächlich keine Steuer eingehoben wird, bevor größere Beträge eingesetzt werden.
Fazit – Lohnt sich Sportwetten ohne Steuer?
Wer langfristig erfolgreich wetten möchte, sollte auch auf die Nebenkosten achten. Eine Abgabe von 5,3 % bei jeder einzelnen Wette ist keine Kleinigkeit und summiert sich schnell. Wie im Unternehmertum gilt auch hier: Was legal eingespart werden kann, sollte nicht verschenkt werden.
Oder wie es Niki Lauda einmal treffend formulierte: „Ich hab ja nix zu verschenken.“ Das gilt auch für Sportwetten. Online Wetten ohne Steuer bieten hier einen klaren Vorteil.
Die besten Wettanbieter ohne Steuer finden Sie in unserem aktuellen Vergleich. Unsere Empfehlung: Starten Sie mit kleinen Beträgen und sammeln Sie erste Erfahrungen. So lässt sich das Modell am besten testen, ganz ohne Risiko.
Häufig gestellte Fragen zu Wettanbieter ohne Steuer
Welche Wettanbieter sind steuerfrei?
Steuerfreie Wettanbieter sind meist Buchmacher mit EU-Lizenz. Manche Anbieter mit deutscher Lizenz übernehmen die Steuer intern für ihre Kunden. In unserem Vergleich finden Sie eine aktuelle Übersicht über Buchmacher, bei denen keine Steuer anfällt.
Sind Sportwetten ohne Steuer legal?
Auch wenn keine Steuer verrechnet wird, bedeutet das nicht, dass das Angebot illegal ist. Die rechtliche Verantwortung liegt beim Anbieter, nicht beim Spieler.
Wie erkenne ich, ob ein Anbieter steuerfrei ist?
Ein Blick in die AGB oder die FAQ des Anbieters hilft meist weiter. Viele Buchmacher geben dort an, ob und wie die Steuer verrechnet wird. Bleibt das unklar, kann auch ein kurzer Vergleich der Quoten oder eine Nachfrage beim Support helfen.
Was passiert, wenn ich bei einem Anbieter ohne deutsche Lizenz spiele?
Die Nutzung eines Anbieters ohne deutsche Lizenz ist nicht verboten, solange dieser über eine gültige EU-Lizenz verfügt. Allerdings bewegt man sich damit in einem rechtlich nicht abschließend geklärten Bereich. Die Steuerpflicht betrifft in jedem Fall den Buchmacher und nicht die Kunden. Wichtig ist, nur bei seriösen Anbietern mit gültiger Lizenz zu wetten.
Warum sind steuerfreie Wetten besser für mich?
Mehr Einsatz, mehr Gewinn. Wenn keine 5,3 % vom Einsatz oder Gewinn abgezogen werden, steigt der tatsächliche Auszahlungsbetrag. Gerade bei Vieltippern oder bei komplexen Kombiwetten macht das auf Dauer einen spürbaren Unterschied.